Sie befinden sich hier:

Lesen und Schreiben für Erwachsene

Wer in der Schule zu wenig Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt hat, um Briefe zu lesen, Formulare auszufüllen und Rechnungen zu prüfen, hat es meist schwerer im Leben. Privat mag es sogar ganz gut funktionieren, aber es verringert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und beeinträchtigt die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Rund 6,2 Millionen deutschsprechende Erwachsene im Alter zwischen 18 und 64 Jahren haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Das sind etwa 12 % der Gesamtbevölkerung.

Bedenklich ist aber auch die Tatsache, dass jährlich fast 90.000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen und somit vom Erwerb berufsbezogener Grundkompetenzen so gut wie ausgeschlossen sind. Lesen, Schreiben und Rechnen lässt sich aber auch im Erwachsenenalter noch lernen. Menschen mit Deutsch als Muttersprache, die Schwierigkeiten damit haben, erhalten an der Volkshochschule die Chance, es wieder zu lernen: Noch einmal ganz von vorn oder genau das, was für den Alltag oder Beruf gebraucht wird.

Wir beraten auch Organisationen und Einrichtungen und bieten ihnen Sensibilisierungs-Workshops an.


Lern-Cafés

In den Mehrgenerationenhäusern Schöndorf und Weimar-West finden Lern-Cafés als offenes Angebot statt:

mittwochs im MGH Schöndorf von 14.00–15.30 Uhr
donnerstags im MGH Weimar-West von 14.00–15.30 Uhr.

Dort kann man auf eine Tasse Kaffee vorbeischauen und sich bei einem schwierigen Brief oder Antrag helfen lassen.
Fragen - auch per WhatsApp: Susanne von der Wense  0152 / 59 144 212,
E-Mail: s.vonderwense(at)vhs-weimar.de

In der Volkshochschule Weimar finden Kurse in kleinen Gruppen statt:

Grundkurs:       donnerstags, 16.30–18.00 Uhr, Raum 109a
Aufbaukurs:      mittwochss, 15.30–17.00 Uhr, Raum 109
a

Wir beraten diejenigen, die einen Kurs besuchen wollen, aber auch alle anderen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Selbstverständlich ist die Beratung anonym, vertraulich und kostenlos.

Beratung: D. Stoeber-Grobe: 03643 / 88 58 15 oder 88 58 0,
E-Mail: d.stoeber-grobe(at)vhs-weimar.de.


Grundbildungs-Hotline

Wenn Sie jemanden kennen, von dem Sie wissen oder vermuten, dass er oder sie nicht gut Lesen, Schreiben oder Rechnen kann, erzählen Sie von den Angeboten!

In ganz Thüringen gibt es zahlreiche Lernangebote.

Die Grundbildungs-Hotline sagt Ihnen wo.

Sie können auch von zu Hause am Telefon lernen.

Beratungszeiten Grundbildungs-Hotline 0800 89 89 789

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10.00–15.00 Uhr



Die Projekte der Grundbildung/Alphabetisierung werden alle durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.