Sie befinden sich hier:
News-Artikel

Pop-up-Ausstellung Dietrich Bonhoeffer


„Von guten Mächten wunderbar geborgen“

2025 jährt sich der Todestag Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) zum 80. Mal. Der Theologe gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Bekennenden Kirche im christlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus nach 1933.

1940 mit Redeverbot und ein Jahr danach auch mit Schreibverbot belegt, wird er am 5. April 1943 verhaftet. Zuerst im Gefängnis Berlin-Tegel und später im Gestapo-Keller Prinz-Albrecht-Straße inhaftiert, wird er am 7. Februar 1945 nach Buchenwald in den ehemaligen SS-Arrest und von dort am 3. März über Regensburg und Schönberg im Bayerischen Wald in das KZ Flossenbürg gebracht. In der Nacht seiner Ankunft vom 8. zum 9. April 1945 verurteilt ein Standgericht Dietrich Bonhoeffer zum Tode; er wird noch am selben Tag erhängt.

Die Pop-up-Ausstellung informiert über das Leben Bonhoeffers und enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte, unter anderem den berühmten Liedtext "Von guten Mächten".

Über QR-Codes können die Nutzer im Internet weitere Informationen abrufen - darunter Ton- und Videodokumente.

Zum Flyer

 

Ausstellung im Foyer des Kommunalen Kinos mon ami

17. März 2025 bis 23. März 2025

täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr oder nach Anmeldung unter kino@monami-weimar.de

Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Programm:

17. März, 18 Uhr: Vernissage

Begrüßung: Katharina Löschner, Leiterin des Eigenbetriebs Volkshochschule/mon ami Weimar

Keynote: Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Einführung in die Ausstellung: Celine Edinger, Ev. Presseverband für Bayern e. V.

Musikalische Begleitung: Ensemble Nobiles, Leipziger Vokalquintett

20 Uhr: Kinofilm „Bonhoeffer – die letzte Stufe“, Eintritt frei

19. März, 17 Uhr: Kinofilm „Bonhoeffer – die letzte Stufe“, Eintritt frei

23. März, 17 Uhr: Finissage

Szenische Lesung „Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer redivivus“ von Bernhard Setzwein und Stefan Voit unter Mitwirkung des Vokalquintetts Ensemble Nobiles (ca. 75 Min.).


Zurück