Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

25150135

Outlook zur Organisation und Kommunikation
Modul I: Ordner, Notizen, Verknüpfungen und E-Mails - online

MS Outlook präsentiert sich als „die“ Zentrale in der Unternehmenskommunikation. Zudem bildet es die Basis für ein effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement sowie für die Organisation von Kontakten bzw. die praktische Ausgestaltung von Kundenbeziehungsprozessen. Darüber hinaus besteht eine umfassende Kompatibilität zu dritten Anwendungen – so Microsoft Word, OneNote oder Planner. Diese kann einer erheblichen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dienen. Modul I vermittelt zunächst einen zuverlässigen Einblick in die individuelle Konfiguration des Programms über die Outlook-Optionen (Backstage) sowie die Nutzung von Notizen, Ordnern und Verknüpfungen – auch in der Teamarbeit. Sein eigentlicher Schwerpunkt liegt aber auf der modernen sowie rechtskonformen Geschäftskorrespondenz in Form und Inhalt: kundenzentrierte Kommunikation und DIN 5008:2020. | Level 1 bis 2*

Highlights:

• Die Benutzeroberfläche sowie wesentliche Outlook-Optionen

• Notizen, Ordner und Verknüpfungen zur Organisation

• Der passende Stil – kundenzentrierte Kommunikation

• DIN 5008:2020 – rechtskonforme E-Mails (Signaturen usw.)

• BONUS: Etablierte und innovative Workflows

Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.


* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):

- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen

- Level 2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen

- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine


Dies ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Cuxhaven im Rahmen der digitalen Kursreihe „vhsQuickSteps“.


Zur Durchführung der Veranstaltung wird eine mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) konforme Version der Konferenzsoftware ZOOM eingesetzt.


Sie benötigen für die Teilnahme am Online-Kurs:

- einen Laptop oder ein Tablet,

- ein eingebautes Mikrofon und Lautsprecher/Sound-Ausgabe oder ein Headset,

- eine Webcam,

- eine stabile Internetverbindung.

Der Zoom-Code wird Ihnen am Tag vor Kursstart zugesandt

Weitere technische Voraussetzungen und Tipps für die Teilnahme an Webseminaren

Die Teilnehmenden tragen die Verantwortung für eine funktionierende und leistungsfähige Zugangstechnik.



Termine

Datum
1. Termin am 04.03.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Ort: Online
Datum
2. Termin am 06.03.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Ort: Online