Kursdetails
23220004
Märchen und ihre kulturhistorische Dimension
Vortrag
Beginn | Di., 12.12.2023 , 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Cornelie Becker-Lamers
|
Märchen auf ihre historischen Wurzeln in gelebten Ritualen zurückzuführen, ist Kern des Deutungsansatzes des Ethnologen Vladimir Propp. Er erklärt die über Jahrtausende stabilen Erzählbausteine, die von der Bibel bis in den Film unserer Tage Erzählhandlungen bestimmen. Der Vortrag zieht Propp zu einer neuartigen Lesart von Grimms „Rotkäppchen“ heran.
Zunächst aber führt der Vortrag in die Geschichte der Märchensammlungen und ausgewählter Märchenstoffe ein. Es wird deutlich, dass zwischen Volks- und Kunstmärchen kaum sinnvoll unterschieden werden kann. Mit Storms „Regentrude“ und der Geschichte des Erlkönig-Stoffes zeigen markante Beispiele die besondere Erkenntnisleistung von Märchen in Abgrenzung etwa zu Novelle und Ballade.
Zunächst aber führt der Vortrag in die Geschichte der Märchensammlungen und ausgewählter Märchenstoffe ein. Es wird deutlich, dass zwischen Volks- und Kunstmärchen kaum sinnvoll unterschieden werden kann. Mit Storms „Regentrude“ und der Geschichte des Erlkönig-Stoffes zeigen markante Beispiele die besondere Erkenntnisleistung von Märchen in Abgrenzung etwa zu Novelle und Ballade.
Kursort
R. 304
Graben 6
99423 Weimar
Termine
Datum
1. Termin am 12.12.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Ort:
Graben 6,
vhs-Haus 1, R. 304