Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23110262

Journalist werden ohne Ausbildung
(vhs-Bürgerakademie)

Eine Bürgerakademie für jede und jeden

Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit vielfältiger. Aber: Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit unqualifizierter.
Durch die gezielte Verbreitung von Fake News, das zeigt auch die Corona-Krise, und das Negieren erwiesener Fakten durch Regierende und Populisten hat die Desinformation dramatisch zugenommen. Jede demokratische Gesellschaft braucht eine funktionierende Öffentlichkeit, sonst ist die freie Meinungsbildung nicht mehr gewährleistet.

Die Bürgerakademie für Kommunikation will helfen, die Öffentlichkeit zu qualifizieren: Sie vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger, sie macht die Arbeit der klassischen und sozialen Medien durchschaubar und Versuche der Desinformation erkennbar. Jeder Mensch muss heutzutage schon als Schüler befähigt werden, sich selbst ein Bild zu machen vom Abbild der Welt in den Medien.

Über diesen Workshop

Tilo Jung ist ein Selfmade-Journalist, der daraus keinen Hehl macht. Nach vielen Artikeln, die er für eine Lokalzeitung schrieb, machte er sich nach Berlin auf, um sein eigenes Projekt zu entwickeln. Er wurde der Typ, der in Berlin den Regierungssprechern und den Hauptstadtjournalisten auf die Nerven geht, weil er in der Bundespressekonferenz jede Woche Fragen stellt, die nicht so tun, als sei er mindestens so informiert wie ein Staatssekretär. Er stellt Fragen, von denen er glaubt, dass Leute sie stellen würden, die mal so reinschneien und das Regierungssprecher-Deutsch nicht verstehen. Hans Jessen hat jahrelang Fragen in der Bundespressekonferenz gestellt, als Hauptstadt-Korrespondent der ARD, er weiß, wie man fragen muss, um auch Dinge herauszubekommen, die eigentlich nicht in die Öffentlichkeit sollten. Jessen und Jung haben eins gemeinsam, sie haben keine formale journalistische Ausbildung, sind stolz darauf und erzählen gern, wie man auf schrägem Weg Journalist wird. Und was man tun sollte, um als Journalist unabhängig und kritisch zu bleiben.

Jedes Kapitel des Workshops bietet ein Tutorial, Aufgaben für die Teilnehmer, eine Zusammenfassung des Kapitels mit ergänzenden Materialien als Download und ein Forum, in dem die Teilnehmer sich über den Inhalt des Workshops austauschen können.

Das erwartet Sie im Workshop
Einführung (03:37 min)
Kapitel 1: Wie erkennt man, ob man Journalist werden will? (13:16 min)
Kapitel 2: Bloß keine Ausbildung? (11:27 min)
Kapitel 3: Die Zwänge einer Redaktion (10:29 min)
Kapitel 4: Wie befragt man Politiker? (19:38 min)
Kapitel 5: Störenfried als Konzept (21:43 min)
Kapitel 6: Die Medienkrise (15:10 min)
Kapitel 7: Der Journalismus als Vierte Gewalt? (18:01 min)

Dozenten
Tilo Jung schrieb ab dem Alter von 15 Jahren als freier Reporter für den "Nordkurier" unter anderem über seinen einjährigen Aufenthalt in Texas, in den USA. Studium an der Humboldt-Universität, kein Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und Jura. Ab 2011 Freier Mitarbeiter für das Medienmagazin von Radio Eins beim Rundfunk Berlin-Brandenburg auf. Anfang Februar 2013 spielte Jung zum ersten Mal die Rolle des naiven, unbedarften Reporters und stellte die Videoclips unter dem Namen Jung und Naiv – Politik für Desinteressierte in seinem YouTube-Kanal ins Netz. Im Frühjahr 2014 wurde Jung offizielles Mitglied der Bundespressekonferenz. Start des Podcast-Format Aufwachen!, zusammen mit dem Soziologen und ehemaligen F.A.Z.-Journalisten Stefan Schulz. Darin besprechen und bewerten sie regelmäßig die Fernsehnachrichten der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.

Hans Jessen studierte Politikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und war Vorsitzender des Asta. Er schloss sein Studium mit dem Staatsexamen ab. Ab 1977 freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen, dem NDR und dem ZDF. Seit 1980 beim NDR zunächst als freier Mitarbeiter, später als festangestellter Redakteur im Zeitfunk tätig. 1986 wechselte er zu Radio Bremen, wo er als Reporter, Moderator und Chef vom Dienst für das Regionalmagazin „buten un binnen“ arbeitete. 1999 ging Jessen als Korrespondent in das neue Berliner ARD-Hauptstadtstudio. Nachdem er ab 2006 wieder in alter Funktion bei Radio Bremen gearbeitet hatte, wechselte er 2010 erneut ins Hauptstadtstudio.Dort war er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2014 Reporter für Tagesschau und Tagesthemen und Chef vom Dienst des Berichts aus Berlin.

Die Anmeldung zu diesem Selbstlernkurs erfolgt direkt auf der Seite der Bürgerakademie
Um das Angebot der vhs-Bürgerakademie nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte auf dieser Webseite. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich.
Wir empfehlen zudem sich hier anzusehen, wie die Lernplattform der Bürgerakademie funktioniert.

Veranstaltet von der Bürgerakademie. Bitte melden Sie sich hier an.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.