Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23110294

Reportage oder Report
(vhs-Bürgerakademie)

Eine Bürgerakademie für jede und jeden

Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit vielfältiger. Aber: Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit unqualifizierter.
Durch die gezielte Verbreitung von Fake News, das zeigt auch die Corona-Krise, und das Negieren erwiesener Fakten durch Regierende und Populisten hat die Desinformation dramatisch zugenommen. Jede demokratische Gesellschaft braucht eine funktionierende Öffentlichkeit, sonst ist die freie Meinungsbildung nicht mehr gewährleistet.

Die Bürgerakademie für Kommunikation will helfen, die Öffentlichkeit zu qualifizieren: Sie vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger, sie macht die Arbeit der klassischen und sozialen Medien durchschaubar und Versuche der Desinformation erkennbar. Jeder Mensch muss heutzutage schon als Schüler befähigt werden, sich selbst ein Bild zu machen vom Abbild der Welt in den Medien.

Über diesen Workshop

Immer wieder versuchen Reporter auch dann Reportagen zu schreiben, wenn das Thema und ihre Recherchen zu wenig hergeben für eine Reportage. Ein Report ist in vielen Fällen die bessere journalistische Form. Wie unterscheiden sich Report und Reportage, welche Gattungselemente sollte man beachten beim Schreiben eines Reports?

Cordt Schnibben war lange als Reporter für die Zeit und den Spiegel auf allen Kontinenten unterwegs, bis ihm dämmerte, dass der Report mindestens so wichtig ist wie eine Reportage. Ein kompliziertes Thema so gründlich zu recherchieren und so anschaulich zu beschreiben, dass der Leser die höchstmögliche Erkenntnis und das größte Vergnügen hat beim Lesen, ist für ihn inzwischen eine ganz besondere Herausforderung. Beim Anschlag auf das World Trade Center in New York, bei der Rekonstruktion des Irak-Krieges, bei der Analyse der globalen Finanzkrise oder des jahrelangen Abstiegskampfes von Werder Bremen hat er die Kunst des Reports entwickelt.

In seinem Workshop arbeitet er anhand von Texten verschiedener Journalistinnen und Journalisten heraus, wie gute Einstiege für Reports und Reportagen funktionieren, wie die drei Akte guter Reports ineinander greifen und wie sie enden sollten. Während des Workshops baut Schnibben Reports um und macht sie so besser. Die Teilnehmer sollten vorher seinen Report "Das Jahrhundertgift" (pdf) lesen, er spielt in dem Workshop eine große Rolle. Wer den Workshop absolviert hat und das Erlernte vertiefen möchte, kann anschließend an einem Webinar teilnehmen, in dem eigene Texte besprochen und verbessert werden.

Jedes Kapitel des Workshops bietet ein Tutorial, Aufgaben für die Teilnehmer, eine Zusammenfassung des Kapitels mit ergänzenden Materialien als Download und ein Forum, in dem die Teilnehmer sich über den Inhalt des Workshops austauschen können.

Das erwartet Sie im Workshop

Einführung (5:06 min)
Kapitel 1: Was unterscheidet Report und Reportage? (12:41 min)
Kapitel 2: Die Dramaturgie des Reports (11:43 min)
Kapitel 3: Der erste Akts des Reports (19:21 min)
Kapitel 4: Der bessere Einstieg (13:04 min)
Kapitel 5: Der zweite Akt (10:37 min)
Kapitel 6: Die Kunst der Balance (13:54 min)
Kapitel 7: Der Umbau von Reports (9:51 min)
Kapitel 8: Der Inhalt erzeugt die Form (8:26 min)
Kapitel 9: Der dritte Akt – Das Happy End (10:12 min)

Dozent Cordt Schnibben, 1952 in Bremen geboren. Hat Wirtschaftswissenschaften studiert. Er arbeitete eine Zeit lang als Werbetexter, bevor er die Henri-Nannen-Schule absolvierte. Im Jahr 1984 fing er als Redakteur bei der "Zeit" an. 1989 wechselte er zum "Spiegel", für den er als Reporter um die Welt zog, das Monatsmagazin "Spiegel Reporter" und danach das Gesellschafts-Ressort leitete. Er entwickelte die App des Magazins und für die Redaktion viele neue digitale, multimediale Erzählformen. Schnibben wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Henri-Nannen-Preis, dem Deutschen Fernsehspielpreis und zweimal mit dem Adolf-Grimme-Preis. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Sachbücher. 2007 gründete er gemeinsam mit Stephan Lebert und Ariel Hauptmeier das Reporter-Forum, 2008 den Deutschen Reporterpreis und 2018 zusammen mit David Schraven die Reporterfabrik.

Den Selbstlernkurs finden Sie direkt hier auf der Seite der Bürgerakademie
Um das Angebot der vhs-Bürgerakademie nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte auf dieser Webseite. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich.Nach Anmeldung auf unserer Webseite erhalten Sie von uns einen individuellen Kurs-Code zugesandt mit dem Sie diesem Kurs in der Bürgerakademie beitreten können. Nach Eingabe des "Gutscheincodes" reduziert sich der noch zu zahlende Betrag auf 0,00 €. Weitere Eingaben sind nicht mehr notwendig.

Wir empfehlen zudem sich hier anzusehen, wie die Lernplattform der Bürgerakademie funktioniert.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.