Kursdetails
23110268
Sich selbständig machen
(vhs-Bürgerakademie)
Beginn | individuell buchbar |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit vielfältiger. Aber: Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit unqualifizierter.
Durch die gezielte Verbreitung von Fake News, das zeigt auch die Corona-Krise, und das Negieren erwiesener Fakten durch Regierende und Populisten hat die Desinformation dramatisch zugenommen. Jede demokratische Gesellschaft braucht eine funktionierende Öffentlichkeit, sonst ist die freie Meinungsbildung nicht mehr gewährleistet.
Die Bürgerakademie für Kommunikation will helfen, die Öffentlichkeit zu qualifizieren: Sie vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger, sie macht die Arbeit der klassischen und sozialen Medien durchschaubar und Versuche der Desinformation erkennbar. Jeder Mensch muss heutzutage schon als Schüler befähigt werden, sich selbst ein Bild zu machen vom Abbild der Welt in den Medien.
Über diesen Workshop
Christian Humborg vereint zwei Eigenschaften in sich, die nur wenige Leute haben: Gesellschaftliches Engagement und betriebswirtschaftlichen Sachverstand. Er hat Verwaltungswissenschaften studiert und in verschiedenen Unternehmen gearbeitet, er war von 2007 bis 2014 Geschäftsführer von Transparency International Deutschland, der Organisation, die Korruption aufzudecken versucht. Danach war er kaufmännischer Geschäftsführer bei CORRECTIV, jetzt ist er Finanzboss bei Wikimedia, dem Verein, der hinter Wikipedia steckt. Zusammen mit David Schraven thematisiert er in diesem Workshop alle wichtigen Fragen, die sich stellen, wenn man sich selbstständig und sein eigenes Projekt machen will. David Schraven hat mit 17 Jahren sein erstes eigenes Magazin auf die Beine gestellt, später die taz ruhr als Geschäftsführer aufgebaut und sich eigentlich immer auf der Grenze bewegt zwischen verlegerischem Journalisten und journalistischen Verleger. Als Journalist arbeitete er für die "taz", die "Süddeutsche Zeitung", die "Welt" und schließlich als Ressortleiter für die "WAZ-Gruppe". Seit Juli 2014 leitet er das gemeinnützige Recherchebüro CORRECTIV als Publisher. Beide Dozenten haben im letzten Jahrzehnt wichtige Erfahrungen über die Gründung unabhängiger Medien gesammelt, die sie in diesem Workshop gerne weitergeben.
Jedes Kapitel des Workshops bietet ein Tutorial, Aufgaben für die Teilnehmer, eine Zusammenfassung des Kapitels mit ergänzenden Materialien als Download und ein Forum, in dem die Teilnehmer sich über den Inhalt des Workshops austauschen können.
Das erwartet Sie im Workshop
Kapitel 1: Sich als Journalist selbständig machen (16:25 min)
Kapitel 2: Formuliere deinen Pitch (10:32 min)
Kapitel 3: Der erste Schritt zum Businessplan (15:37 min)
Kapitel 4: Realistische Planung der Kosten (15:16 min)
Kapitel 5: Planung der Einnahmen I (17:50 min)
Kapitel 6: Planung der Einnahmen II (15:51 min)
Kapitel 7: Die magische Tabelle (8:28 min)
Kapitel 8: Gemeinnützig oder gewinnorientiert? (5:03 min)
Kapitel 9: Rechtsform und Satzung (5:03 min)
Kapitel 10: Buchführung (5:43 min)
Kapitel 11: Was ist eine Liquiditätsplanung?
Kapitel 12: Personal (5:09 min)
Kapitel 13: Verwaltung (3:33 min)
Kapitel 14: Anmeldung deiner Firma (4:09 min)
Kapitel 15: Informations-Technologie (5:21 min)
Kapitel 16: Der Start (5:27 min)
Kapitel 17: 17 Tipps für die Gründung (9:27 min)
Dozenten
Dr. Christian Humborg
Er kümmert sich seit 2016 um Finanzen, Personal und IT von Wikimedia Deutschland, deren bekanntestes Projekt die Wikipedia ist. Zuvor war er zwei Jahre lang der kaufmännische Geschäftsführer des Recherchezentrums CORRECTIV und ist inzwischen dort Kuratoriumsmitglied. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Er ist in verschiedenen Beiräten aktiv, darunter Transparency International Deutschland und dem Whistleblower-Netzwerk. In seiner Freizeit ist er Gastgeber seiner Radiosendung "QDeWe – Die Kunst der Weltverbesserung" auf detektor.fm. 2009 gewann er als Autor des Blogs carta.info den Grimme Online Award.
David Schraven
Den wichtigsten Satz seines Lebens hat David als Kind von seiner Mutter gehört: "Wir haben die Grenzen der Welt nicht gesetzt. Warum sollen wir sie halten." David ist Gründer von CORRECTIV und leitet das Recherchezentrum als Publisher. In seinem früheren Leben füllte er Zeilen bei der "Süddeutschen Zeitung" oder der "Welt"-Gruppe. Seine erste Firma hat David mit 17 Jahren gegründet. Danach rief er die Regionalredaktion der "taz" im Ruhrgebiet ins Leben, gründete das Nachrichtenbüro "Zentralasien" und mit anderen den Blog "Ruhrbarone". Bei der damaligen "WAZ"-Gruppe (heute "Funke"-Gruppe) war er für das Investigativ-Ressort verantwortlich. David wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Bottrop und geht gerne angeln.
Die Anmeldung zu diesem Selbstlernkurs erfolgt direkt auf der Seite der Bürgerakademie
Um das Angebot der vhs-Bürgerakademie nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte auf dieser Webseite. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich.
Wir empfehlen zudem sich hier anzusehen, wie die Lernplattform der Bürgerakademie funktioniert.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.