Politische Bildung, Gesellschaft
Der Programmbereich „Politische Bildung, Gesellschaft“ bietet ein vielfältiges Kursangebot zu zeitgemäßen Inhalten an, das aufgrund seiner wissenschaftlichen und belehrenden Art auf die Vertiefung und Entwicklung gewonnener Kenntnisse und Fähigkeiten abzielt. Bei aktuellen politischen Themen bieten wir Diskussionsanstöße und Hintergrundinformationen, die immer gemäß der Weimarer Erklärung für Demokratische Bildungsarbeit überparteilich sind, aber wenn es um demokratische Grundwerte geht, nicht neutral sein können. In den angebotenen Lernräumen werden Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen im Bereich der gesellschaftlichen Bildung erfahren und entwickelt. Die ausgewiesenen Gebühreneinnahmen zielen fast ausschließlich auf die Deckung der direkten Kosten für das jeweilige Angebot ab.
Das Kurs-Programm im Bereich Politik und Gesellschaft
bietet viele Kurse an.
In den Kursen geht es um:
Sie lernen viel Neues dazu.
Wir sprechen über Politik von heute.
Wir erklären unterschiedliche Meinungen
und Standpunkte.
Wir erklären in den Kursen auch Hintergründe.
Mit dem Wissen können Sie sich gut
über schwierige Themen unterhalten.
Sie lernen, Ihre Meinung gut zu vertreten.
Dabei ist es wichtig,
dass es mehrere Meinungen und Standpunkte gibt.
Wichtig ist dabei aber,
dass bei den Meinungen:
Viele Kurse sind auch kostenlos.
bietet viele Kurse an.
In den Kursen geht es um:
- Wichtiges aus unserer Zeit
- Politik
- wichtige Fragen und Antworten dazu
Sie lernen viel Neues dazu.
Wir sprechen über Politik von heute.
Wir erklären unterschiedliche Meinungen
und Standpunkte.
Wir erklären in den Kursen auch Hintergründe.
Mit dem Wissen können Sie sich gut
über schwierige Themen unterhalten.
Sie lernen, Ihre Meinung gut zu vertreten.
Dabei ist es wichtig,
dass es mehrere Meinungen und Standpunkte gibt.
Wichtig ist dabei aber,
dass bei den Meinungen:
- die Rechte von allen Menschen anerkannt werden.
- Gesetze nicht gebrochen werden,
- nicht zu Gewalt aufgerufen wird.
Viele Kurse sind auch kostenlos.
leichte Sprache einschalten
leichte Sprache ausschalten
Politische Bildung, Gesellschaft
Der Programmbereich „Politische Bildung, Gesellschaft“ bietet ein vielfältiges Kursangebot zu zeitgemäßen Inhalten an, das aufgrund seiner wissenschaftlichen und belehrenden Art auf die Vertiefung und Entwicklung gewonnener Kenntnisse und Fähigkeiten abzielt. Bei aktuellen politischen Themen bieten wir Diskussionsanstöße und Hintergrundinformationen, die immer gemäß der Weimarer Erklärung für Demokratische Bildungsarbeit überparteilich sind, aber wenn es um demokratische Grundwerte geht, nicht neutral sein können. In den angebotenen Lernräumen werden Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen im Bereich der gesellschaftlichen Bildung erfahren und entwickelt. Die ausgewiesenen Gebühreneinnahmen zielen fast ausschließlich auf die Deckung der direkten Kosten für das jeweilige Angebot ab.
Das Kurs-Programm im Bereich Politik und Gesellschaft
bietet viele Kurse an.
In den Kursen geht es um:
Sie lernen viel Neues dazu.
Wir sprechen über Politik von heute.
Wir erklären unterschiedliche Meinungen
und Standpunkte.
Wir erklären in den Kursen auch Hintergründe.
Mit dem Wissen können Sie sich gut
über schwierige Themen unterhalten.
Sie lernen, Ihre Meinung gut zu vertreten.
Dabei ist es wichtig,
dass es mehrere Meinungen und Standpunkte gibt.
Wichtig ist dabei aber,
dass bei den Meinungen:
Viele Kurse sind auch kostenlos.
bietet viele Kurse an.
In den Kursen geht es um:
- Wichtiges aus unserer Zeit
- Politik
- wichtige Fragen und Antworten dazu
Sie lernen viel Neues dazu.
Wir sprechen über Politik von heute.
Wir erklären unterschiedliche Meinungen
und Standpunkte.
Wir erklären in den Kursen auch Hintergründe.
Mit dem Wissen können Sie sich gut
über schwierige Themen unterhalten.
Sie lernen, Ihre Meinung gut zu vertreten.
Dabei ist es wichtig,
dass es mehrere Meinungen und Standpunkte gibt.
Wichtig ist dabei aber,
dass bei den Meinungen:
- die Rechte von allen Menschen anerkannt werden.
- Gesetze nicht gebrochen werden,
- nicht zu Gewalt aufgerufen wird.
Viele Kurse sind auch kostenlos.
Schulprojekttag: Erneuerbare Energien - was geht und was geht nicht?
ab , 7.30 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23210432
Status:
Keine Anmeldung möglich
Hunde verstehen
Kommunikation und Ausdrucksverhalten beim Hund
ab Mo. 04.09.2023, 19.00 Uhr
, Ort: R. 110
, Kursnummer: 23211001
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Gartenkräuter - die Schätze unter den Pflanzen
ab Do. 07.09.2023, 17.00 Uhr
, Ort: R. 110
, Kursnummer: 23210410
Status:
Kurs abgeschlossen
Buchklub Weimar
ab Fr. 08.09.2023, 20.00 Uhr
, Ort: R. 305
, Kursnummer: 23220200
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Tief tauchen mit Poesie
Kreatives Schreiben
ab Mo. 11.09.2023, 17.00 Uhr
, Ort: R. 206
, Kursnummer: 23220201
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Schulprojekttag 1: Alles Wurscht?! - Fleischkonsum global
ab Di. 12.09.2023, 8.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23210421
Status:
Kurs abgeschlossen
Die MachBar - mitmachen, aber wo?
ab Di. 12.09.2023, 18.00 Uhr
, Ort: R. 206
, Kursnummer: 23210223
Status:
Kurs abgeschlossen
Vorsorgende Verfügungen: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Vortrag
ab Mi. 13.09.2023, 17.00 Uhr
, Ort: R. 304
, Kursnummer: 23210306
Status:
Kurs abgeschlossen
Schulprojekttag 2: Alles Wurscht?! - Fleischkonsum global
ab Fr. 15.09.2023, 8.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23210422
Status:
Kurs abgeschlossen
Kräuterspaziergang im Frühherbst
ab Sa. 16.09.2023, 10.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23210406
Status:
Kurs abgeschlossen
Warum musikalische Früherziehung?
Einführungsvortrag zu den Musikkreisen
ab Di. 19.09.2023, 19.30 Uhr
, Ort: R. 102
, Kursnummer: 23210506
Status:
Kurs abgeschlossen
Das Museum "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" stellt sich vor
ab Do. 21.09.2023, 17.00 Uhr
, Ort: R. 304
, Kursnummer: 23210113
Status:
Kurs abgeschlossen
Schulprojekttag 3: Alles Wurscht?! - Fleischkonsum global
ab Mo. 25.09.2023, 8.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23210423
Status:
Kurs abgeschlossen
Wie überwinde ich Hürden in der Ahnenforschung?
Aufbaukurs
ab Di. 26.09.2023, 17.30 Uhr
, Ort: R. 102
, Kursnummer: 23210551
Status:
fast ausgebucht
„Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission
Livestream – vhs.wissen live – online
ab Mi. 27.09.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 23210203
Status:
Kurs abgeschlossen
Schulprojekttag 4: Alles Wurscht?! - Fleischkonsum global
ab Do. 28.09.2023, 8.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23210424
Status:
Kurs abgeschlossen
Die Demokratie und ihre Zukünfte
Livestream – vhs.wissen live – online
ab Fr. 29.09.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 23210201
Status:
Kurs abgeschlossen
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Livestream – vhs.wissen live – online
ab So. 01.10.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 23210204
Status:
Kurs abgeschlossen
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Livestream – vhs.wissen live – online
ab So. 08.10.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 23210205
Status:
Anmeldung möglich
Umgang mit dem Android-Handy leicht gemacht
vhs-Akademie
ab Mo. 09.10.2023, 18.15 Uhr
, Ort: R. 304
, Kursnummer: 23250113
Status:
Plätze frei
Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland.
Livestream – vhs.wissen live – online
ab Mi. 11.10.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 23210206
Status:
Anmeldung möglich
Warum Erben ungerecht ist
Livestream – vhs.wissen live – online
ab Do. 12.10.2023, 19.30 Uhr
, Ort: Online
, Kursnummer: 23210207
Status:
Anmeldung möglich