Kursdetails
23250704
Design Thinking - die Methodensammlung
Steuerung von Innovationsprozessen in Teams
online
Beginn | Mo., 27.11.2023 , 10:30 - 12:00 Uhr |
Kursgebühr | 17,50 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Fachdozent/-in
vhs Stadt Cuxhaven |
Design Thinking, eine Methodenbündelung, sieht auf der Grundlage eines vorgegebenen Ablaufs die Steuerung von Innovations- bzw. Entwicklungsprozessen durch Teams vor. Spezifische Phasen, in denen die Konzentration der Beteiligten sich allein auf jeweils fokussierte Teilaspekte richtet, folgen einander verbindlich.
Ein bewusst in Kauf genommenes Scheitern – „Fail early and often!“ – bedingt Iterationsschleifen, die ausschlaggebend für den eigentlichen Erfolg des Frameworks sind. Es handelt sich insoweit um einen agilen Ansatz, dessen Struktur einerseits zwar Stabilität bedingt, dessen prinzipielle Offenheit für Korrekturen bzw. Optimierungen andererseits aber ein hohes Maß an Flexibilität befördert.
Kernthemen:
Konsequente sowie transparente Kollaboration
Diversität – optimale Teamkonstellationen
Die Phasen des Innovationsprozesses im Detail
Im Fokus – bessere Produkte und Dienstleistungen
Das PLUS: Etablierte Techniken – aus dem „Methodenkoffer“
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version).
Dies ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Cuxhaven im Rahmen der digitalen Kursreihe „vhsQuickSteps“.
Sie benötigen für die Teilnahme am Online-Kurs:
einen Laptop oder ein Tablet,
ein eingebautes Mikrofon und Lautsprecher/Sound-Ausgabe oder ein Headset,
eine Webcam,
eine stabile Internetverbindung.
Der Zoom-Code wird Ihnen am Tag vor Kursstart zugesandt
Weitere technische Voraussetzungen und Tipps für die Teilnahme an Webseminaren
Die Teilnehmenden tragen die Verantwortung für eine funktionierende und leistungsfähige Zugangstechnik.
Ein bewusst in Kauf genommenes Scheitern – „Fail early and often!“ – bedingt Iterationsschleifen, die ausschlaggebend für den eigentlichen Erfolg des Frameworks sind. Es handelt sich insoweit um einen agilen Ansatz, dessen Struktur einerseits zwar Stabilität bedingt, dessen prinzipielle Offenheit für Korrekturen bzw. Optimierungen andererseits aber ein hohes Maß an Flexibilität befördert.
Kernthemen:
Konsequente sowie transparente Kollaboration
Diversität – optimale Teamkonstellationen
Die Phasen des Innovationsprozesses im Detail
Im Fokus – bessere Produkte und Dienstleistungen
Das PLUS: Etablierte Techniken – aus dem „Methodenkoffer“
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Eingesetzt wird die Konferenzsoftware ZOOM (DSGVO-konforme Version).
Dies ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Cuxhaven im Rahmen der digitalen Kursreihe „vhsQuickSteps“.
Sie benötigen für die Teilnahme am Online-Kurs:
einen Laptop oder ein Tablet,
ein eingebautes Mikrofon und Lautsprecher/Sound-Ausgabe oder ein Headset,
eine Webcam,
eine stabile Internetverbindung.
Der Zoom-Code wird Ihnen am Tag vor Kursstart zugesandt
Weitere technische Voraussetzungen und Tipps für die Teilnahme an Webseminaren
Die Teilnehmenden tragen die Verantwortung für eine funktionierende und leistungsfähige Zugangstechnik.
Kursort
Online
99423 Weimar
Termine
Datum
1. Termin am 27.11.2023
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Ort:
Online