Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23110273

Über Querdenker recherchieren
(vhs-Bürgerakademie)

Eine Bürgerakademie für jede und jeden

Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit vielfältiger. Aber: Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit unqualifizierter.
Durch die gezielte Verbreitung von Fake News, das zeigt auch die Corona-Krise, und das Negieren erwiesener Fakten durch Regierende und Populisten hat die Desinformation dramatisch zugenommen. Jede demokratische Gesellschaft braucht eine funktionierende Öffentlichkeit, sonst ist die freie Meinungsbildung nicht mehr gewährleistet.

Die Bürgerakademie für Kommunikation will helfen, die Öffentlichkeit zu qualifizieren: Sie vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger, sie macht die Arbeit der klassischen und sozialen Medien durchschaubar und Versuche der Desinformation erkennbar. Jeder Mensch muss heutzutage schon als Schüler befähigt werden, sich selbst ein Bild zu machen vom Abbild der Welt in den Medien.

Über diesen Workshop

Wie macht man aus 20 Millionen Telegram-Nachrichten eine gute journalistische Geschichte? Berit Kruse und Antonie Rietzschel kennen die Antworten. Die beiden Datenjournalistinnen zeigen dir in diesem Kurs, wie du aus einem Datensatz die richtigen Schlüsse ziehen kannst. Sie zeigen Methoden und Tools, die sie bei ihrer Recherche im Querdenken-Milieu angewandt haben. Dazu gibt es in diesem Workshop nicht nur technische Tipps.

Jedes Kapitel des Workshops bietet ein Tutorial und ein Forum, in dem die Teilnehmer sich über den Inhalt des Workshops austauschen können.

Das erwartet dich im Workshop
Kapitel 1: Recherche für Datenjournalismus (11:15 min)
Kapitel 2: Netzwerke der Querdenker (09:31 min)
Kapitel 3: Wie misst man Radikalisierung? (16:59 min)
Kapitel 4: Online- und Offlinerecherche (09:58 min)
Kapitel 5: Grenzen der Recherche (08:07 min)
Kapitel 6: Ausweitung der Recherche (11:04 min)

Dozentinnen
Antonie Rietzschel arbeitet für die Süddeutsche Zeitung. Sie arbeitete mehrere Jahre bei der Jugendzeitschrift Spiesser in Dresden, bis ihre Eltern meinten, sie müsse jetzt erwachsen werden und was Anständiges lernen. Antonie Rietzschel studierte Politikwissenschaft in Bremen und arbeitete als freie Journalistin. Nach Aufenthalten in Russland und Kasachstan kam sie im Frühjahr 2012 zur SZ.

Berit Kruse ist in Ostwestfalen aufgewachsen. Sie hat in Bielefeld und Leipzig studiert. Sie kam 2020 zur Süddeutschen Zeitung und schreibt und programmiert im Datenteam der SZ.


Den Selbstlernkurs finden Sie direkt hier auf der Seite der Bürgerakademie
Um das Angebot der vhs-Bürgerakademie nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte auf dieser Webseite. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich.Nach Anmeldung auf unserer Webseite erhalten Sie von uns einen individuellen Kurs-Code zugesandt mit dem Sie diesem Kurs in der Bürgerakademie beitreten können. Nach Eingabe des "Gutscheincodes" reduziert sich der noch zu zahlende Betrag auf 0,00 €. Weitere Eingaben sind nicht mehr notwendig.

Wir empfehlen zudem sich hier anzusehen, wie die Lernplattform der Bürgerakademie funktioniert.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.