Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23110255

Unterrichtseinheit News/Fake News (Webinar)
(vhs-Bürgerakademie)

Eine Bürgerakademie für jede und jeden

Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit vielfältiger. Aber: Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit unqualifizierter.
Durch die gezielte Verbreitung von Fake News, das zeigt auch die Corona-Krise, und das Negieren erwiesener Fakten durch Regierende und Populisten hat die Desinformation dramatisch zugenommen. Jede demokratische Gesellschaft braucht eine funktionierende Öffentlichkeit, sonst ist die freie Meinungsbildung nicht mehr gewährleistet.

Die Bürgerakademie für Kommunikation will helfen, die Öffentlichkeit zu qualifizieren: Sie vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger, sie macht die Arbeit der klassischen und sozialen Medien durchschaubar und Versuche der Desinformation erkennbar. Jeder Mensch muss heutzutage schon als Schüler befähigt werden, sich selbst ein Bild zu machen vom Abbild der Welt in den Medien.

Über diesen Workshop

In diesem Workshop lernst du, wie du das Thema Fake News im Unterricht behandeln kannst. In dieser Online-Fortbildung erklärt dir der ehemalige Spiegel Redakteur und Autor Cordt Schnibben grundlegendes journalistisches Handwerk und warum alle lernen sollten, Fake News zu erkennen und zu verstehen. Denn Falschinformationen und Halbwahrheiten sind heutzutage allgegenwärtig.
Die Bürgerakademie hat für das Projekt Reporter4You Unterrichtsmaterialien entwickelt, die Lehrer:innen dabei helfen, Schüler:innen Medienkompetenz zu vermitteln und sich vor Falschmeldungen im Netz zu schützen. Die Links zu den Materialien findest du im Workshop.
Dieser Workshop zeigt dir, wie du deinen Schüler:innen mit praktischen Übungen vermittelst, Quellen einzuschätzen, Nachrichten durch Recherche zu überprüfen und kurze Meldungen zu verfassen.

Möchtest du noch mehr über Fake News lernen? In unserem Kurs "Fake News entdecken" zeigt dir CORRECTIV Faktencheckerin Tania Röttger wie du selbst Fakten checken kannst.
Jedes Kapitel des Workshops bietet ein Tutorial, einen Unterrichtsentwurf als Ergänzung zum Inhalt des Workshops und ein Forum, in dem die Teilnehmer sich über den Inhalt des Workshops austauschen können

Das erwartet Sie im Workshop
Einleitung (10:11 min)
Kapitel 1: Wie funktioniert Journalismus? (12:07 min)
Kapitel 2: Wie entstehen Nachrichten? (14:03 min)
Kapitel 3: Nachrichten schreiben? (12:14 min)
Kapitel 4: Unterschied klassische/soziale Medien (13:24 min)
Kapitel 5: Fake News erkennen (14:27 min)

Dozent Cordt Schnibben, 1952 in Bremen geboren. Hat Wirtschaftswissenschaften studiert. Er arbeitete eine Zeit lang als Werbetexter, bevor er die Henri-Nannen-Schule absolvierte. Im Jahr 1984 fing er als Redakteur bei der "Zeit" an. 1989 wechselte er zum "Spiegel", für den er als Reporter um die Welt zog, das Monatsmagazin "Spiegel Reporter" und danach das Gesellschafts-Ressort leitete. Er entwickelte die App des Magazins und für die Redaktion viele neue digitale, multimediale Erzählformen. Schnibben wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Henri-Nannen-Preis, dem Deutschen Fernsehspielpreis und zweimal mit dem Adolf-Grimme-Preis. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Sachbücher. 2007 gründete er gemeinsam mit Stephan Lebert und Ariel Hauptmeier das Reporter-Forum, 2008 den Deutschen Reporterpreis und 2018 zusammen mit David Schraven die Reporterfabrik.

Die Anmeldung zu diesem Selbstlernkurs erfolgt direkt auf der Seite der Bürgerakademie
Um das Angebot der vhs-Bürgerakademie nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte auf dieser Webseite. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich.
Wir empfehlen zudem sich hier anzusehen, wie die Lernplattform der Bürgerakademie funktioniert.

Veranstaltet von der Bürgerakademie. Bitte melden Sie sich hier an.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.