Kursdetails
23110264
Was wird zur Nachricht?
(vhs-Bürgerakademie)
Beginn | individuell buchbar |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit vielfältiger. Aber: Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit unqualifizierter.
Durch die gezielte Verbreitung von Fake News, das zeigt auch die Corona-Krise, und das Negieren erwiesener Fakten durch Regierende und Populisten hat die Desinformation dramatisch zugenommen. Jede demokratische Gesellschaft braucht eine funktionierende Öffentlichkeit, sonst ist die freie Meinungsbildung nicht mehr gewährleistet.
Die Bürgerakademie für Kommunikation will helfen, die Öffentlichkeit zu qualifizieren: Sie vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger, sie macht die Arbeit der klassischen und sozialen Medien durchschaubar und Versuche der Desinformation erkennbar. Jeder Mensch muss heutzutage schon als Schüler befähigt werden, sich selbst ein Bild zu machen vom Abbild der Welt in den Medien.
Über diesen Workshop
Nachrichten müssen neu sein, sie müssen so relevant sein, dass sie für ein größeres Publikum interessant und damit wichtig sind. Und sie müssen verständlich sein. Klingt einfach. Ist es aber oft nicht. In diesem Workshop stellt Daniel Bröckerhoff die grundlegenden Regeln des Nachrichtenmachens vor. Und er verrät, wo und warum sie auch manchmal ignoriert werden. Daniel Bröckerhoff moderiert im ZDF die Spätnachrichten „heute plus“. Die Sendung fasst die wichtigsten Nachrichten in 15 Minuten zusammen. Meist soll darin ein Schwerpunktthema enthalten sein, um zu erklären, wie eine aktuelle Entwicklung entstanden ist. Und dann müssen die Nachrichten natürlich so präsentiert werden, dass sie auch kurz vorm Schlafengehen noch verständlich sind. Und Einschlafen werden Sie bei diesem Workshop garantiert nicht!
Jedes Kapitel des Workshops bietet ein Tutorial, Aufgaben für die Teilnehmer, eine Zusammenfassung des Kapitels mit ergänzenden Materialien als Download und ein Forum, in dem die Teilnehmer sich über den Inhalt des Workshops austauschen können.
Das erwartet Sie im Workshop
Einführung (04:44 min)
Kapitel 1: Die Nachrichtenproduktion (06:54 min)
Kapitel 2: Die Nachrichtenwerte (14:10 min)
Kapitel 3: Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten? (06:31 min)
Kapitel 4: Die Meldung (08:52 min)
Kapitel 5: Der Beitrag (07:16 min)
Kapitel 6: Die Nachrichtensprache (07:05 min)
Kapitel 7: Die Objektivität der Nachricht (05:39 min)
Dozent
Wer Daniel Bröckerhoff im TV sehen will, „sieht mit dem Zweiten besser“: Er moderiert die Nachrichtensendung „heute plus“, die Spätnachrichten des ZDF in Mainz. Studiert hat er Volkskunde und Germanistik in Hamburg und in Köln die RTL-Journalistenschule besucht. Daniel Bröckerhoff führte Regie für „ZDF.reporter unterwegs“, arbeitete als Autor und Reporter für das NDR-Medienmagazin „Zapp“, das Magazin „Klub Konkret“ bei Eins plus, und den „Elektrischen Reporter“ auf ZDF info. Auf Twitter ist er unter @doktordab unterwegs.
Die Anmeldung zu diesem Selbstlernkurs erfolgt direkt auf der Seite der Bürgerakademie
Um das Angebot der vhs-Bürgerakademie nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte auf dieser Webseite. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich.
Wir empfehlen zudem sich hier anzusehen, wie die Lernplattform der Bürgerakademie funktioniert.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.