Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23110252

Wie man an staatliche Informationen kommt
(vhs-Bürgerakademie)

Eine Bürgerakademie für jede und jeden

Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit vielfältiger. Aber: Nie vorher war die mediale Öffentlichkeit unqualifizierter.
Durch die gezielte Verbreitung von Fake News, das zeigt auch die Corona-Krise, und das Negieren erwiesener Fakten durch Regierende und Populisten hat die Desinformation dramatisch zugenommen. Jede demokratische Gesellschaft braucht eine funktionierende Öffentlichkeit, sonst ist die freie Meinungsbildung nicht mehr gewährleistet.

Die Bürgerakademie für Kommunikation will helfen, die Öffentlichkeit zu qualifizieren: Sie vermittelt journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger, sie macht die Arbeit der klassischen und sozialen Medien durchschaubar und Versuche der Desinformation erkennbar. Jeder Mensch muss heutzutage schon als Schüler befähigt werden, sich selbst ein Bild zu machen vom Abbild der Welt in den Medien.

Über diesen Workshop

Katrin Langhans gibt in diesem Workshop eine Einführung ins Informationsfreiheitsgesetz. Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) schafft einen voraussetzungslosen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen bei Behörden des Bundes und der Bundesländer.
Der Anspruch auf Informationszugang richtet sich auf Auskunft oder Akteneinsicht in der Behörde. Jeder ist anspruchsberechtigt. Eine eigene Betroffenheit – rechtlich oder tatsächlich – wird nicht verlangt.
Katrin zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie man an exklusive Dokumente aus Ministerien und Behörden kommt - und wie daraus Geschichten entstehen. Sie will zeigen, wie euch das Gesetz helfen kann, Missstände aufzudecken und Geschichten spannend zu erzählen.

Das erwartet dich im Workshop

Kapitel 1: Das Informationsfreiheitsgesetz (04:35 min)
Kapitel 2: Das Recht auf Information (06:21 min)
Kapitel 3: Welche Anfragen sind sinnvoll (05:24 min)
Kapitel 4: Den Antrag stellen (04:05 min)
Kapitel 5: Von der Anfrage zur Story (07:05 min)
Kapitel 6: Beispiele für Anfragen (06:54 min)
Kapitel 7: Gebühren und Kosten (06:12 min)

Dozentin Katrin Langhans ist Investigativjournalistin mit den Schwerpunkten Verbraucherschutz, Medizin und Sozialpolitik. Für Ihre Recherchen wurde sie mit dem Reporterpreis, dem Nannen Preis und dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Sie arbeitet als Redakteurin bei Ippen Investigativ und gehört zum Leitungsteam der Reutlinger Reportageschule.

Die Anmeldung zu diesem Selbstlernkurs erfolgt direkt auf der Seite der Bürgerakademie
Um das Angebot der vhs-Bürgerakademie nutzen zu können, registrieren Sie sich bitte auf dieser Webseite. Die Eingabe persönlicher Daten ist nicht erforderlich.
Wir empfehlen zudem sich hier anzusehen, wie die Lernplattform der Bürgerakademie funktioniert.

Veranstaltet von der Bürgerakademie. Bitte melden Sie sich hier an.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.